Sind junge Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden, wirklich nicht mehr belastbar? Die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten des SÜDKURIER – selbst Generation Z – sind dieser Frage in ihrem Volontärsprojekt nachgegangen.
Anstatt über die Generation Z zu sprechen, sprechen sie mit ihr. Die Antworten und Schlussfolgerungen ordnen die Volontäre mit Wissenschaftlern und Experten ein. Anstatt in der Zeitung präsentieren sie ihre Erkenntnisse in einem neuen Format: in einem Podcast!
Folge 5 von „Generation FrageZeichen“ erscheint am 17. Juli hier an dieser Stelle und bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify oder Apple Podcast.
Junge Menschen und mentale Gesundheit
In Folge 5 erzählt der 26-jährige Mattis, wie ihn seine Depressionen seit über zehn Jahren im Alltag und bei der Arbeit begleiten. Mattis lebt am Bodensee und arbeitet als Restaurantleiter. Seinen Nachnamen will er öffentlich nicht sagen. Trotzdem wählt Mattis den Weg an die Öffentlichkeit: „Das ist etwas, worüber man sprechen sollte und worüber ich sprechen kann.“
Mattis steht stellvertretend für viele junge Menschen, die unter ihrer mentalen Gesundheit leiden und offen darüber sprechen. Daraus ergab sich der Eindruck, die Generation Z sei nur am Jammern und halte nichts mehr aus. Prompt wurden junge Leute mit fragilen Schneeflocken verglichen.
Dennoch: Krisen, Inflation und Krieg betrafen schon vorangegangene Generation. Warum trifft es die Gen Z nun scheinbar so hart? Mattis etwa erklärt: „Die Welt ist riesig und groß und für mich sehr weit weg. Da sind meine eigenen Krisen viel näher dran.“ Aber warum ist das so? Und können wir aus dem kollektiven Blick nach innen nicht sogar etwas lernen? Antworten finden Sie in Folge 5 unseres Podcasts.